top of page
AUGENRINGBEHANDLUNG

Da die Haut an den Augen sehr dünn und besonders gut durchblutet ist, sind die feinen Äderchen hier schnell sichtbar. Die dunkle Schattierung der Augenringe entsteht, wenn besonders viel sauerstoffarmes Blut durch die Äderchen fließt, denn je weniger Sauerstoff Blut enthält, desto dunkler wird es. Schlaf- und Sauerstoffmangel sowie eine ungesunde Lebensweise können die Entstehung von Augenringen zusätzlich begünstigen. Ästhetische Medizin kann in diesen Fall hervorragend helfen. 

Augenring-Behandlung

Dunkle Augenringe oder eine tiefe Tränenfurche unterhalb den sog. Tränensäcken an den Unterlidern führen oftmals zu einem müden und erschöpften Gesichtsausdruck. Die Haut am Unterlid ist besonders dünn und zart sowie das Unterhautfettgewebe schwach ausgeprägt. Das Erscheinungsbild des Unterlides hängt darüber hinaus von der Gewebebeschaffenheit der Wangen und Schläfen sowie den Veränderungen der Lidhebemuskulatur ab. Die sog. Tränensäcke entstehen entweder durch einen Überschuss an Unterlidhaut oder durch die Vorwölbung von Augenhöhlenfettgewebe infolge altersbedingter Erschlaffung von Gewebe. Häufig liegt eine Kombination der beiden vor. Für professionelle Abklärung von ärztliche ästhetische Behandlung offerieren wir ein erstmal kostenlos Termin.

Enstehung von Tränensäcken und Augenringen

Tränensäcke dagegen können schon in jungen Lebensjahren auftreten und erwecken dann den Eindruck von Kummer und Übernächtigung. Sie bestehen aus dem Fett der Augenhöhlen, das den Augapfel umgibt und das durch Wassereinlagerung das lockere Unterlid vorwölbt. Auch bei jungen Menschen finden sich gelegentlich unschöne Veränderungen um die Augen.

 

Typisches Beispiel ist die Ausbildung der sogenannten naso-jugalen Falte (Tränenfurche oder Tränenrinne), einer Einsenkung im inneren Bereich des knöchernen Augenhöhlenrandes, die durch Schattenwurf zu auffälligen Ringen unter den Augen führt. Typischerweise entstehen Augenringe mit bläulicher Verfärbung, die den Menschen müde und älter aussehen lassen

 

Eine Anschoppung der Haut und damit dicht liegende Pigmente kann zu dunklen Augenringen führen. Weitere Ursachen für dunkle Augenringe sind die durch dünne Haut durchscheinenden venösen Blutgefäße und eine Schattenbildung in der Tränenrinne durch die Tränensäcke. Im Anfangsstadium kommt es nur zu einer Verfärbung der Unterlidhaut, die durch eine übermäßige Pigmentierung verursacht wird. 

Unterspritzung von Augenringen

In fortgeschrittenen Fällen kommt es zu einer regelrechten Rinnenbildung am Übergang vom Unterlid zur Wangen-/Jochbeinregion (sog. Tränenfurchen, tear trough, naso-jugale Falten). Verstärkt wird die Ringbildung unter den Augen durch ein leichtes bis stärkeres Absinken des Fettgewebes unter den Augen. Dies ist ein normaler Alterungseffekt, kann aber schon vorzeitig eintreten und stört dann erheblich.

 

Früher wurde  sofort eine operative Unterlidkorrektur oder Midface-Lifting angeboten. Heutzutage ist eine nicht-operative Gesichtsbehandlung mittels Unterspritzung und Anhebung der Augenringe mit modernen, lang haltenden Hyaluronsäure-Präparaten möglich – uns stehen sehr wirkungsvolle Materialien zur Verfügung. Der Effekt ist sofort sichtbar und man ist sofort gesellschaftsfähig.

 

Die Ringe und Rinnen am Auge werden eindrucksvoll sofort verbessert, Tränensäcke sehr gut kaschiert und die Müdigkeit des Gesichtsausdruckes gebessert.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen sind sehr gering, da mit Hyaluronsäure ein erprobtes, körperidentisches Material zur Anwendung kommt und die Alginate am Bindegewebe in ähnlicher Form von ihrer Wirkungsweise bisher ohne Reaktionen sind.

 

Allergien sind keine bekannt. Hämatome oder Blutergüsse werden durch längeranhaltendes Komprimieren vermieden.

 

Preis     CHF 450

Dauer:  30 min

bottom of page